Wie man eine selbstgemachte Kräuterwand anlegt

Das Anlegen einer Kräuterwand ist eine wunderbare Möglichkeit, um frische Kräuter in den eigenen Garten oder auf den Balkon zu bringen. Diese vertikale Gartenform bietet nicht nur Platz für eine Vielzahl von Pflanzen, sondern ist auch ästhetisch ansprechend und äußerst praktisch. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigene Kräuterwand gestalten können.

Warum eine Kräuterwand?

Kräuter sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Küche, sie haben auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Indem Sie eine Kräuterwand anlegen, schaffen Sie sich einen Ort der Ruhe und Inspiration. Außerdem ermöglicht eine vertikale Bepflanzung eine einfache Pflege und optimale Ausnutzung des Raums. Egal, ob Sie im Garten, auf dem Balkon oder sogar innen eine Kräuterwand anlegen möchten, sie kann sich an verschiedene Gegebenheiten anpassen.

Die richtige Planung

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Kräuterwand beginnen, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Überlegen Sie sich folgende Punkte:

  • Standort: Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Sonnenlicht. Die meisten Kräuter benötigen mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Ein Balkon oder ein sonniges Plätzchen im Garten ist ideal.
  • Größe und Design: Bestimmen Sie die Größe Ihrer Kräuterwand. Möchten Sie eine schmale, hohe Wand oder eine breite, flachere Konstruktion? Dies hängt von Ihrem verfügbaren Platz und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
  • Kräuterauswahl: Entscheiden Sie, welche Kräuter Sie anbauen möchten. Beliebte Optionen sind Basilikum, Petersilie, Thymian, Rosmarin und Minze. Achten Sie darauf, Kräuter auszuwählen, die ähnliche Licht- und Wasserbedürfnisse haben.

Materialien und Werkzeuge

Für den Bau einer Kräuterwand benötigen Sie einige Materialien und Werkzeuge. Hier ist eine Liste der benötigten Dinge:

Materialien:

  • Holzpaletten oder Gartenboxen
  • Pflanzgefäße oder Hängeelemente
  • Erde (hochwertige Blumenerde oder Kräutererde)
  • Drainagematerial (z.B. Kies oder Tongranulat)
  • Gitter oder Drahtnetz für eine vertikale Struktur (optional)
  • Abdeckmaterial für das Rückenteil (z.B. Folie oder wasserabweisende Platten)
  • Werkzeuge:

    • Hammer und Nägel oder Holzschrauben
    • Bohrmaschine
    • Schaufel
    • Gießkanne oder Schlauch
    • Handschuhe und Schutzbrille

    Den Rahmen bauen

    • Holzpaletten vorbereiten: Wenn Sie Holzpaletten verwenden, stellen Sie sicher, dass sie sauber und frei von Schimmel sind. Schleifen Sie raue Kanten ab, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn nötig, behandeln Sie das Holz mit einer ungiftigen Holzlasur, um es wetterfest zu machen.
    • Formgebung: Entscheiden Sie, wie viele Schichten Ihre Kräuterwand haben soll. Je mehr Schichten, desto mehr Kräuter können Sie anbauen. Stapeln Sie die Holzpaletten oder die vorbereiteten Kästen übereinander und sichern Sie sie mit Schrauben oder Nägeln.
    • Rückwand anbringen: Um sicherzustellen, dass die Erde nicht herausfällt, sollte die Rückseite Ihrer Kräuterwand abgedeckt werden. Verwenden Sie hierzu Folie oder wasserfeste Platten und befestigen Sie diese an der Rückseite des Rahmens.

    Platzsparender Kräutergarten: Vertikale Paletten... | YouTube

    Pflanzgefäße anbringen

    Falls Sie keine Holzpaletten verwenden, können Sie auch direkt Pflanzgefäße an die Wand oder an den Rahmen befestigen. Achten Sie darauf, dass die Töpfe über Löcher für die Drainage verfügen, damit sich kein Wasser staut.

    • Befestigen der Pflanzgefäße: Nutzen Sie Schrauben oder spezielle Wandhalterungen, um die Töpfe sicher anzubringen. Die Töpfe sollten in unterschiedlichen Höhen angebracht werden, um eine optische Abwechslung zu schaffen.
    • Vertical Gardening Systeme: Es gibt auch spezielle Systeme für vertikales Gärtnern, die Sie nutzen können. Diese sind oft aus recycelten Materialien hergestellt und ermöglichen eine optimale Bewässerung.

    Die Erde und Pflanzung

    • Positionierung des Drainagematerials: Bevor Sie die Erde einfüllen, legen Sie eine dünne Schicht drainierendes Material auf den Boden der Pflanzgefäße oder Kästen. Dies hilft, Staunässe zu vermeiden.
    • Bodenbefüllung: Füllen Sie nun die Töpfe oder Kästen mit hochwertiger Blumenerde oder spezieller Kräutererde. Achten Sie darauf, dass die Erde gut durchlüftet ist und keine großen Klumpen enthält.
    • Kräuter pflanzen: Setzen Sie die Kräuter in die Erde und drücken Sie sie leicht an. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln gut eingepflanzt sind, und gießen Sie die Pflanzen leicht an. Lassen Sie ausreichend Platz zwischen den Kräutern, damit sie sich ausbreiten können.

    Pflege und Wartung der Kräuterwand

    Damit Ihre Kräuterwand gesund bleibt und gut gedeiht, ist die richtige Pflege wichtig.

    • Bewässerung: Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen. Die Erde sollte stets feucht, aber nicht zu nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Eine Tropfbewässerung kann hierbei sehr nützlich sein.
    • Düngung: Verwenden Sie alle paar Wochen organischen Dünger, um das Wachstum Ihrer Kräuter zu fördern. Achten Sie darauf, nicht zu viel Dünger zu verwenden, da dies gerade bei empfindlichen Kräutern schädlich sein kann.
    • Ernte: Oh, der schönste Teil! Ernten Sie Ihre Kräuter regelmäßig, um das Wachstum zu fördern. Schneiden Sie stets die äußeren Blätter oder Triebe ab, damit die Pflanze neu austreiben kann. Nutzen Sie frische Kräuter für Ihre Gerichte und genießen Sie das Aroma.

    Tipps für eine erfolgreiche Kräuterwand

    • Kombinieren Sie verschiedene Kräuter: Pflanzen Sie die Kräuter, die Sie am häufigsten verwenden, zusammen. Dies erleichtert die Pflege und Ernte.
    • Achten Sie auf Schädlinge: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Pflanzen auf Schädlinge. Hausmittel wie Neemöl können helfen, diese in Schach zu halten.
    • Experimentieren Sie mit neuen Sorten: Probieren Sie neue Kräuter aus und erweitern Sie Ihre Auswahl. Vielleicht finden Sie ein neues Lieblingskraut!

    Fazit

    Eine selbstgemachte Kräuterwand ist nicht nur praktisch, sondern auch ein schönes dekoratives Element in Ihrem Zuhause. Mit ein wenig Zeit, Geduld und Pflege können Sie frische Kräuter anbauen und genießen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie eine grüne Oase, die sowohl Ihren Gaumen als auch Ihre Sinne erfreuen wird. Nutzen Sie die oben genannten Schritte und Tipps, um Ihre eigene Kräuterwand erfolgreich anzulegen und zu pflegen!

Weitere Themen